1: Volumen

Raumbedarf, unabhängig von der Form

Volumen gibt es für Körper, Hohlräume, Flüssigkeiten, Gase und auch leere Räume: man gibt damit an, wie viel Raum (3D) etwas benötigt oder einnimmt. Hier wird die anschauliche Bedeutung erklärt. => Ganzen Artikel lesen …
2: Kovolumen

… in der Physik und Chemie ein Teil der => Van-der-Waals-Gleichung
3: Lumen

Optik

Das Lumen ist die Einheit für den Lichtstrom. Die Zahl gibt an, wie viel von Menschen sichtbares Licht eine Lichtquelle in einer genannten Zeiteinheit abgibt. Die Abkürzung ist lm. Leuchmittel im Haushalt haben zum Beispiel Werte zwischen wenigen hundert bis rund 2000 Lumen. => Ganzen Artikel lesen …
4: Valuten

… Österreichisch für Sorten (ausländisches Bargeld), siehe auch => Sorten
5: Molvolumen

… in m³ pro Mol, heißt in der Chemie auch => molares Volumen
6: 3D-Volumen

… Volumen ist immer räumlich ausgedehnt, also 3D, mehr unter => Volumen
7: Abflussvolumen

… z. B. in m³/s, heißt offiziell => Abfluss
8: Atlantikvolumen

Rund 355 Millionen Kubikkilometer

Es ist unklar, ob die Nebenmeere wie die Nordsee oder die karibische See darin enthalten sind. An der Größenordnung ändert das aber wenig. Es bleiben einige hundert Millionen Kubikkilometer. => Ganzen Artikel lesen …
9: Außenvolumen

Der gesamte Rauminhalt eines Körpers wie von außen gesehen

Ein Rohr hat ein Volumen, das es nach außen hin braucht. Das ist das Außenvolumen. Innen ist ein Rohr hohl. Der Hohlraum ist das Innenvolumen. Der Unterschied zwischen Außen- und Innenvolumen ist das Volumen der Rohrwand. => Ganzen Artikel lesen …
10: Dachvolumen

Kubikmeterzahl eines Daches

In der Schulmathematik wird meistens das Volumen von Satteldächern berechnet. Das Satteldach ist mathematisch ein Dreieckprisma und kann mit den entsprechenden Formeln bestimmt werden. Lies mehr zur Berechnung unter => Satteldachvolumen
11: Dosenvolumen

Formeln

Dosen sind kleine Behälter mit Deckel. Sie können rund, eckig oder auch oval geformt sein. Entsprechend der geometrischen Form wählt man eine Formel. Hier steht eine kurze Übersicht. => Ganzen Artikel lesen …
12: Dreieck mit Volumen

… Dreiecke, die ein Volumen in cm³ oder m³ haben könnten, siehe unter => 3D-Dreiecke

Ein Dreieck ist definiert als eine flache (2D) Figur, kann also per Definition nicht dreidimensional sein. Es gibt aber verschiedene Körper, die über eine Art „Drei-Eckig-Keit“ charakterisiert sind. Solche Varianten stehen im Artikel => 3D-Dreiecke
13: Dreieckprisma Volumen

V = G·h

Volumen gleich Grundfläche G mal Prismenhöhe: damit kann man das Volumen ausrechnen. Das Volumen gibt man z. B. in Kubikzentimetern (cm³) oder Kubikmetern (m³) an. Die Formel ist hier kurz mit Legende vorgestellt. => Ganzen Artikel lesen …
14: Dreieckprismavolumen

… Grundfläche mal Höhe, mehr unter => Dreieckprisma Volumen
15: Dreieckprismenvolumen

… Grundfläche mal Höhe, mehr unter => Dreieckprisma Volumen
16: Erdvolumen

Etwa 1,087 Billionen Kubikkilometer

Das Erdvolumen sagt, wie viel Raum die Erdkugel einnimmt: es beträgt etwas mehr als eine Billion Kubikkilometer. Eine Billion ist eine 1 mit 12 Nullen. Hier stehen verschiedene Schreibweisen des Erdvolumens. => Ganzen Artikel lesen …
17: Fließvolumen

… z. B. in m³/s, heißt offiziell => Abfluss
18: Fließvolumenstrom

… z. B. in m³/s, heißt offiziell => Abfluss
19: Flussvolumenstrom

… z. B. in m³/s, heißt offiziell => Abfluss
20: Formeln Volumen

… Übersicht unter => Volumenformeln
21: Fünfeckprisma Volumen

V = A·h

Ein Fünfeckprisma ist ein eckiger Körper mit einer fünfeckigen Grundfläche. Wie bei jedem Prisma, gilt auch hier, dass das Volumen das Produkt aus der Grundfläche und der Höhe ist. => Ganzen Artikel lesen …
22: Fünfeckprisma Volumen

Wie man das Volumen eines Fünfeckprismas berechnet

Das Volumen V eines Prismas kann man immer über V = G * h ausrechnen. Die Höhe h ist die kürzeste Strecke von der Deck- zur Grundfläche (so wie ein Stein fallen würde). Um den Flächeninhalt G auszurechnen, braucht man die Formel für eine Fünfeckfläche. => Ganzen Artikel lesen …
23: Gesetz vom Flächen- und Volumenwachstum

Kurzbeschreibung

Verdoppelt man alle Längen eines Körpers so, dass seine Form sich dabei nicht verändert, dann hat der Körper danach die Vierfache Oberfläche und das achtfache Volumen. Dem zugrunde liegt ein tieferes Prinzip, das hier kurz erklärt wird. => Ganzen Artikel lesen …
24: Gewicht in Tonnen berechnen aus Volumen

… ausrechnen, wie schwer ein bestimmtes Volumen ist => Kubikmeter in Tonnen
25: Gleichung aus Pappkistenvolumen

Lernwerkstatt

Tischversuch zum Aufstellen einer Funktionsgleichung: aus einem Pappquadrat wird eine Kiste (ohne Deckel) gebastelt. Dazu werden von dem Quadrat an allen vier Ecken zunächst kleine Eckquadrate abgeschnitten. Hier steht eine Schritt-für-Schritt Bastelanleitung. Für das Volumen kann man eine Formel aufstellen. => Ganzen Artikel lesen …
26: Grundeinheit Volumen

… ist ein Raum- oder Volumenmaß, mehr unter => Kubikmeter
27: Halbkugelvolumen

Geometrie

Es werden drei verschiedene Formeln für das Volumen einer halben Kugel vorgestellt. Es genügt, wenn der Radius r der Halbkugel gegeben ist. Jede der drei Formeln liefert ein korrektes Ergebnis. Man kann sich eine der drei Formeln aussuchen. => Ganzen Artikel lesen …
28: Handvolumen

… von einem erwachsenen Mann, z. B. 400 cm³ => Handvolumenversuch
29: Handvolumenversuch

Anleitung

Der Versuch dauert etwa 5 bis höchstens 20 Minuten: Mit Hilfe von Messbechern, Schalen oder sonstigen Haushaltsmitteln soll das Volumen einer Hand bestimmt werden. Der direkte Vorfahre des Menschen, der Australopithecus hatte ein Gehirnvolumen von etwa 400 bis 550 cm³. Ist das mehr oder weniger als das Volumen einer Hand? => Ganzen Artikel lesen …
30: Hohlkugelvolumen

Rauminhalt (Volumen) eine Hohlkugel

Eine Hohlkugel ist eine Kugel, die aber innen einen wiederum kugeligen Hohlraum hat. Dabei wird angenommen, dass die Hülle überall gleich dick ist. Mit Volumen einer solchen Kugel kann man drei Dinge meinen. => Ganzen Artikel lesen …
31: Hohlzylindervolumen

Begriffsklärung

Ein Hohlzylinder ist ein Zylinder, der wiederum einen zylinderförmigen Hohlraum hat. Die Wand des Zylinders hat dabei eine Dicke, die man bei einer Berechnung nicht vernachlässigen möchte. => Ganzen Artikel lesen …
32: Innenvolumen

Physik

Das Wort Volumen sagt, wie viel Raum etwas einnimmt. Das Volumen wird oft angegeben in cm³, m³ oder Litern. Bei manchen Körpern kann man sinnvoll zwischen Innen- und Außenvolumen unterscheiden. Angenommen man hat einen kugeligen Treibstofftank. Seine Wanddicke betrage 2 cm. Die Kugel ist innen hohl. In diesen Hohlraum kann man Treibstoff einfüllen. Das Volumen könnte einmal meinen, groß der Hohlraum innen ist. Es könnte aber auch meinen, wie groß die Kugel mit Wand von außen gesehen ist. Um diese zwei Volumenarten voneinander zu unterscheiden, spricht man von Innen- und => Außenvolumen
33: Jupitervolumen

1425,5 Billionen km³

Nach der Sonne ist der Jupiter der größte Himmelskörper in unserem Sonnensystem. Er hat das rund tausendfache Volumen der Erde. Hier stehen die Zahlen dazu. => Ganzen Artikel lesen …
34: Kegelstumpfvolumen

Formeln

V = 1/3·Pi·h·(R²+r²+Rr) - das ist die Formel für das Volumen oder den Rauminhalt V eines oben abgeschnittenen Kegels. Das ist hier näher erklärt. => Ganzen Artikel lesen …
35: Kegelvolumen

V = ⅓·π·r²·h

Ein Kegel ist ein spitzer Körper mit kreisförmiger Grundfläche. Sein Volumen V kann zum Beispiel angegeben werden in Kubikmetern (m³), Kubikzentimern (cm³) oder Litern. Hier werden der Sinn und die Berechnung kurz erklärt. => Ganzen Artikel lesen …
Zur Startseite von Rhetos
Startseite
Impressum
© 2010-2023


Startseite Impressum Feedback © 2010-2023